Datenmanagement

Datenverkäufer, Datenlieferanten und Datenlieferanten

Vertretung von Datenlieferanten und Datenanbietern

A Datenhändler konzentriert sich auf den Verkauf von Daten mit Gewinnabsicht, während ein Datenlieferant Daten zur Verfügung stellt, die als Nebenprodukt seiner Tätigkeit erzeugt werden. Im Gegensatz dazu ist ein Datenanbieter oft Daten aus mehreren Quellen zusammen und bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Dienste an. Das Verständnis dieser Unterscheidungen ist für Unternehmen entscheidend, um informierte Entscheidungen über die Nutzung von Daten Dritter für Analysen, betriebliche Effizienz und Datenmonetarisierung zu treffen.

In der heutigen data driven Wirtschaft sind Daten von Dritten zu einer wichtigen Ressource für Unternehmen geworden, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen. Von der Verbesserung der Kundeneinblicke bis hin zur Unterstützung der prädiktive Analyse spielen Daten von externen Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung einer Unternehmensstrategie. Um sich jedoch in der Landschaft der externen Daten zurechtzufinden, ist ein klares Verständnis der wichtigsten Akteure erforderlich: Datenanbieter, Datenlieferanten und Datenlieferanten. Diese Bezeichnungen werden oft synonym verwendet, aber sie repräsentieren unterschiedliche Rollen im Datenökosystem, jede mit ihrem eigenen Zweck, Ansatz und Geschäftsmodell.

Hauptunterschiede zwischen Datenverkäufern, -lieferanten und -anbietern

Um die Unterschiede zwischen Datenverkäufern, -lieferanten und -anbietern zu verstehen, sollten wir ihre Rollen und Geschäftsmodelle kennenlernen :

Datenlieferant

Ein Datenhändler ist in erster Linie als Verkäufer von Daten tätig. Die Anbieter sammeln, kuratieren und verpacken Daten, um kennenlernen Marktnachfrage kennenlernen , und machen oft einen Gewinn aus dem Verkauf dieser Daten. Diese Anbieter bieten verschiedene Datenpakete an, die auf bestimmte Branchen oder Anwendungsfälle zugeschnitten sind - von Verbraucherverhaltensmustern bis hin zu Echtzeit-Marktdaten.

Datenlieferant

Ein Datenlieferant generiert in der Regel Daten als Nebenprodukt seiner Kerntätigkeit. Unternehmen in verschiedenen Branchen - wie Telekommunikation, Einzelhandel und Produktion - sammeln naturgemäß große Mengen an Betriebsdaten. Anstatt diese Daten ungenutzt zu lassen, machen diese Unternehmen sie zu Geld, indem sie sie verkaufen oder mit externen Organisationen teilen. Ein Beispiel für einen Datenlieferanten ist ein Logistikunternehmen, das Versanddaten sammelt und sie an Marktforschungsunternehmen verkauft, um Trends in der supply chain zu untersuchen.

Datenanbieter

Ein Datenanbieter bietet Dienste an, die sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Daten umfassen, und fungiert oft als Makler oder Aggregator. Diese Organisationen kombinieren Datensätze aus verschiedenen Quellen und machen sie für Unternehmen zugänglich, wobei sie manchmal auch Tools oder Plattformen für die Integration und Analyse bereitstellen. Die Anbieter verfolgen oft ein duales Modell: kostenloser Zugang zu grundlegenden Datensätzen und Premiumdienste für umfassendere oder spezialisierte Datenangebote.

Wie Datenverkäufer, -lieferanten und -anbieter die Datenwirtschaft prägen

Die Rolle der Datenverkäufer, -lieferanten und -anbieter bildet ein dynamisches Ökosystem, das die Datenwirtschaft im weiteren Sinne prägt. Hier ist, wie sie dazu beitragen:

  • Daten-Verkäufer: Sie sind auf die Veredelung und Aufbereitung von Daten für den Verkauf spezialisiert. Ihr Geschäftsmodell ist in erster Linie verkaufsorientiert und konzentriert sich oft auf die Erfüllung spezifischer Marktanforderungen. Ein Datenverkäufer kann zum Beispiel kuratierte Datensätze zum Kaufverhalten von Kunden für die Einzelhandelsanalyse verkaufen.
  • Datenlieferanten: Sie generieren Daten im Rahmen ihrer regulären Geschäftstätigkeit und können durch den Verkauf dieser Daten zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, aus Daten, die sonst ungenutzt bleiben würden, Wert zu schöpfen und Nebenprodukte in Profitcenter zu verwandeln.
  • Datenanbieter: Sie fungieren als Vermittler und bieten Zugang zu aggregierten Datensätzen. Die Anbieter nutzen in der Regel ihre weitreichenden Verbindungen, um verschiedene Datenströme zu sammeln und Unternehmen zu bedienen, die ganzheitliche Einblicke in verschiedene Bereiche benötigen.

Diese Unterscheidungen sind wichtig, weil sie beeinflussen, wie Unternehmen externe Daten beschaffen und nutzen. Das Verständnis der Geschäftsmodelle von Anbietern, Lieferanten und Providern ermöglicht es Unternehmen, den richtigen Partner auf der Grundlage ihrer Datenanforderungen und strategischen Ziele auszuwählen.

Warum Daten von Drittanbietern für das Unternehmenswachstum unerlässlich sind

Die Nutzung von Daten Dritter bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen - von der Anreicherung ihrer internen Datensätze bis hin zur Gewinnung neuer Erkenntnisse, die eine fundiertere Entscheidungsfindung ermöglichen. Hier erfahren Sie, warum Daten von Drittanbietern für das Wachstum entscheidend sind:

  • Verbessert interne Daten: Daten von Drittanbietern erweitern interne Datensätze um neue Dimensionen, wie z. B. demografische Informationen oder Branchentrends. Diese zusätzliche Kontextebene kann zu genaueren Vorhersagen und besserer Entscheidungsfindung führen.
  • Verbessert Analysen und Benchmarking: Der Zugang zu Daten Dritter ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung mit Marktstandards oder Branchentrends zu vergleichen. So kann ein Einzelhändler beispielsweise Marktdaten Dritter nutzen, um seine Verkaufsleistung mit der seiner Konkurrenten zu vergleichen und seine Strategien entsprechend zu verfeinern.
  • Bietet einen Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die Daten von Dritten effektiv nutzen, können neue Chancen schneller erkennen und Risiken schneller eindämmen als Unternehmen, die sich ausschließlich auf interne Daten verlassen. Unternehmen agieren zunehmend sowohl als Datenkonsumenten als auch als Datenlieferanten und nehmen teil an Datenaustausch um auf wertvolle Informationen zuzugreifen und gleichzeitig ihre eigenen Datenbestände zu verwerten.

Actian spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle, indem es umfassende Plattformen anbietet, die Datenquellen von Drittanbietern integrieren und es Unternehmen ermöglichen Analyse, Zugriff und Monetarisierung diese Informationen nahtlos und zuverlässig zu analysieren und zu nutzen. Eine solche Integration stellt sicher, dass externe Daten reibungslos in die Datenpipeline eines Unternehmens einfließen und dort effizient analysiert werden können.

Bewährte Praktiken für die Auswahl von Datenverkäufern, -lieferanten und -anbietern

Bei der Wahl des richtigen Datenanbieters, Lieferanten oder Providers geht es um mehr als nur um die Bewertung von Kosten oder Datenvolumen. Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren gehören:

  • Datenqualität und -genauigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Daten aktuell und genau sind und den aktuellen oder zukünftigen Geschäftsanforderungen entsprechen. Qualitativ hochwertige Daten sind besser für die Erstellung zuverlässiger Analysen und Erkenntnisse.
  • Sicherheit und Compliance: Vergewissern Sie sich, dass der Datenanbieter die gesetzlichen Vorschriften und bewährten Verfahren für die Datensicherheit einhält. Dies ist besonders wichtig, wenn sensible oder persönlich identifizierbare Informationen verarbeitet werden.
  • Data Governance: Starke data governance stellen sicher, dass die Daten auf ethische Weise beschafft und verantwortungsvoll genutzt werden. Unternehmen sollten nach Anbietern oder Lieferanten suchen, die eine klare Dokumentation der Datenherkunft und der Nutzungsrechte bereitstellen.
  • Nahtlose Integration: Wählen Sie Anbieter, die Funktionen anbieten, um Daten in bestehende Systeme und Daten-Pipelines leicht einspeisen können. Die Plattformen von Actian gewährleisten eine zuverlässige und flexible Datenintegration, die den Aufbau robuster Analyselösungen erleichtert. Weitere Informationen finden Sie in diesen Anwendungsfällen zur Datenintegration für Datenverantwortliche.

Indem sie sich auf diese bewährten Verfahren konzentrieren, können Unternehmen effektiv die richtigen Datenanbieter, Lieferanten oder Provider auswählen, um ihre strategischen Ziele zu erreichen.

Aufkommende Trends bei der Data Sharing und der Zusammenarbeit

Mit der wachsenden Nachfrage nach Daten von Drittanbietern entstehen neue Trends in der Landschaft. Eine wichtige Entwicklung ist der Aufstieg von Datenmarktplätze. Diese Marktplätze bieten eine zentralisierte Plattform, auf der Datenanbieter und -nachfrager Daten austauschen Daten effizient austauschen können, wodurch sich der Zeit- und Arbeitsaufwand für den Zugang zu hochwertigen Datensätzen verringert.
Ein weiterer aufkommender Trend ist die zunehmende Bedeutung von Daten-Brokering. Datenmakler fungieren als Vermittler, die Transaktionen zwischen Datenlieferanten und -verbrauchern erleichtern. Diese Dienstleistung rationalisiert den Beschaffungsprozess und kann Instrumente zur Bewertung der Datenqualität und -relevanz umfassen.

Datenplattformen wie die von Actian stehen an der Spitze dieser Entwicklung und bieten Lösungen, die die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Kunden verbessern. Mit dem Schwerpunkt auf sicherer, konformer und skalierbar Datenintegration vereinfachen die Tools von Actian das unternehmensweite Datenmanagement für Finanzdienstleister und andere Branchen und ermöglichen es Unternehmen, von nahtlosem Datenzugriff und advanced analytics Nutzen . Für weitere hilfreiche Informationen laden Sie das kostenlose eBook "Using a Data Platform to Power Your Data Strategy" herunter.

Die Wahl des richtigen Datenpartners

Verstehen der Unterschiede zwischen Datenverkäufern, -lieferanten und -anbietern ist entscheidend für Unternehmen, die externe Daten effektiv nutzen wollen. Jede Einheit spielt eine einzigartige Rolle in der Datenwirtschaftund beeinflusst, wie Daten gesammelt, kuratiert und gemeinsam genutzt werden. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören:

  • Datenanbieter konzentrieren sich darauf, veredelte Daten gewinnbringend zu verkaufen.
  • Datenlieferanten vermarkten die von ihnen generierten Daten.
  • Datenanbieter fungieren als Vermittler, die Daten aggregieren und verbreiten, wobei sie häufig sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Optionen anbieten.

Die Verwendung von Daten Dritter bereichert interne Datensätze, verbessert die Entscheidungsfindung und verschafft einen Wettbewerbsvorteil in einem sich schnell entwickelnden Markt. Bei der Auswahl ihrer Datenpartner sollten Unternehmen vor allem auf Datenqualität, Sicherheit, Compliance und Funktionen achten, um informierte Entscheidungen treffen zu können.

Und schließlich, mit dem Aufkommen von Datenmarktplätzen und der zunehmenden Bedeutung von Daten-Brokeringhaben Unternehmen mehr Möglichkeiten denn je, auf wertvolle Daten Dritter zuzugreifen. Durch die Nutzung von Plattformen wie der Actian Data Platform können Unternehmen externe Daten effizient verwalten , Analysen optimieren und neue Einnahmequellen erschließen.