Customer Story

Berkeley Marvell NanoLab profitiert von big data

Berkeley Marvell NanoLab ist auf Betriebsdaten angewiesen, um den Laborbetrieb effizient zu verwalten und zu überwachen.

Marvell Actian Customer Story

Über das Marvell-Nanofabrikationslabor an der UC Berkeley

Das Marvell NanoLab ist ein gemeinsam genutztes Forschungszentrum, das mehr als 100 Forschungsleitern und über 500 akademischen und industriellen Forschern jährlich eine breite Palette von Mikro- und Nanofabrikationswerkzeugen zur Verfügung stellt. Das NanoLab ist seit 2009 in Echtzeit in Betrieb; seine Vorgängereinrichtungen, das Berkeley IC Lab und das Berkeley Microlab, waren von 1962 bis 2008 aktiv.

blaues Puzzlestück-Logo für Actian

Herausforderung

Das Marvell Nanolab muss eine Vielzahl von Daten verwalten und analysieren, die von seinem Laborverwaltungssystem Mercury erfasst werden. Mercury ist ein intern entwickeltes, auf Workstations und Servern basierendes Schnittstellen- und Informationssystem für Forschungseinrichtungen, das speziell für den Betrieb des Berkeley Marvell NanoLab entwickelt wurde.

blaues Glühbirnen-Symbol für Actian Lösungen

Lösung

Um einen Großteil des Laborbetriebs effizient zu verwalten, benötigte das Marvell NanoLab ein robustes und zuverlässiges System zur Speicherung und Verwaltung von Betriebsdaten. Dazu gehören der Status und die Reservierung von Geräten, die Überwachung des Versorgungssystems, die Berechtigungsnachweise und Schulungen von Forschern sowie die Finanzdaten für die Rückbuchung.

Blaukariertes Logo für Actian

Ergebnis

Aufgrund der gemeinsamen Erfahrungen mit der Ingres-Datenbanktechnologie, die ursprünglich in Berkley entwickelt wurde, entschied sich das Marvell NanoLab für Actian und verließ sich auf dessen skalierbare und zuverlässige Datenbankverwaltung zur Überwachung vieler Aspekte der Nanofabrikationsumgebung. Im Laufe der Jahrzehnte hat das Labor sein Lab Management System (LMS) ständig verbessert, um es an die sich entwickelnden Anforderungen der Laborumgebung anzupassen. Ein zuverlässiges, grundlegendes Datenbankprodukt, das jetzt von Actian unterstützt wird, ist eine wichtige Komponente des Mercury-Systems.

Erfolgsgeschichten werden mit Actian geschrieben

„Actian ist ein wichtiger Bestandteil unserer Infrastruktur. Ohne Actian könnten wir die Verarbeitung und Automatisierung, die wir für unsere Bankgeschäfte benötigen, nicht durchführen.“

„Wir konnten bei Fehlern oder Unstimmigkeiten viel Zeit einsparen, die uns zuvor das Abrufen von Daten und der manuelle Abgleich von Daten kostete. Wir haben jetzt endlich Zeit für die Analyse von Bereichen, um das Geschäft voranzubringen.“