Datenmanagement

Drehen Sie das Drehbuch für Datenmanagement mit einem Datenkatalog der nächsten Generation um

Phil Ostroff

29. Oktober 2024

next gen Datenkatalog

Wie Sie wahrscheinlich aus erster Hand erfahren, generieren und verarbeiten Unternehmen mehr Daten als je zuvor, was einen dringenden Bedarf an ausgefeilten Tools zur verwalten dieser Daten mit sich bringt. Herkömmliche Datenkataloge, die einst effektiv waren, bieten oft nicht mehr die Flexibilität und Zugänglichkeit, die moderne Unternehmen benötigen. Die Verwaltung, Organisation und sinnvolle Nutzung Ihrer Daten erfordert benutzerfreundliche Tools, die über die Metadaten von gestern hinausgehen und die Geschwindigkeit, Funktionalität und Funktionen bieten, die Ihr Unternehmen benötigt.

Hier kommen die Datenkataloge der nächsten Generation ins Spiel - innovative Lösungen, die die Art und Weise, wie Sie Ihre Daten entdecken, verwalten und nutzen, verändern sollen. Diese hochmodernen Datenkataloge bieten intuitive Benutzeroberflächen, fortschrittliche Automatisierung und robuste Governance-Funktionen, die alle Benutzer befähigen und somit für jedes Unternehmen, das das volle Potenzial seiner Datenbestände ausschöpfen möchte, unerlässlich sind.

Wenn Sie sich darauf konzentrieren, Daten besser zugänglich und verwertbar zu machen, können Datenkataloge der nächsten Generation helfen. Sie haben sich zu einer entscheidenden Komponente in der modernen Datenlandschaft entwickelt.

Wie sich die Datenkataloge der nächsten Generation von herkömmlichen Lösungen unterscheiden

Herkömmliche Datenkataloge haben Unternehmen jahrelang gute Dienste geleistet, indem sie ein Lager zum Speichern und verwalten vonMetadaten bereitstellten und Unternehmen beim Auffinden wichtiger Datenbestände halfen. Allerdings sind diese Kataloge oft sperrig, langsam und teuer, was einer breiteren Akzeptanz im Wege steht, insbesondere bei nicht-technischen Benutzern.

Darüber hinaus sind ältere Datenkataloge in der Regel mit hohen Lizenzgebühren verbunden und erfordern einen erheblichen manuellen Aufwand bei der Klassifizierung und verwalten Daten. Im Gegensatz dazu bieten Datenkataloge der nächsten Generation schnellere, kostengünstigere und Nutzer Lösungen, die auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten kennenlernen . Datenkataloge der nächsten Generation bieten:

  • Cloud Architektur. Traditionelle Datenkataloge sind oft an On-Premises Systeme gebunden, was die scalability und Zugänglichkeit einschränken kann. Moderne Kataloge sind nativ für die Cloud entwickelt und bieten eine flexible, skalierbar Architektur, die mit Ihrem Unternehmen wächst.

Die Architektur ermöglicht Ihnen die nahtlose Integration einer breiten Palette von Cloud , Anwendungen und On-Premises Systemen für ein vernetztes Ökosystem. Eine Cloud Architektur erleichtert auch die verwalten Daten in hybriden oder Cloud und stellt sicher, dass sich der Katalog an die Entwicklung Ihrer Infrastruktur anpassen kann.

  • Benutzerfreundlichkeit. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal von Datenkatalogen der nächsten Generation ist ihre Benutzerfreundlichkeit. Herkömmliche Lösungen erfordern oft spezielle Kenntnisse für die Navigation, was ihre usability auf Datenexperten und technische Benutzer beschränkt. Die Kataloge der nächsten Generation hingegen sind für nicht-technische Nutzer konzipiert.

Diese modernen Kataloge verfügen über intuitive Nutzer und automatisierte Workflows, die das Auffinden, den Zugriff und die Nutzung von Daten vereinfachen und so einem breiteren Nutzerkreis innerhalb Ihrer Organisation zugänglich machen. Ob über die natürlichsprachliche Suche oder die Nutzer Anzeige der Datenreihenfolge - diese Kataloge ermöglichen es Ihnen, mit Daten zu arbeiten, ohne dass Sie über tiefgreifende technische Kenntnisse verfügen müssen. Letztlich trägt dies zur Demokratisierung des Datenflusses bei.

  • Verbesserte Data Governance und Compliance. Während herkömmliche Kataloge schon lange data governance unterstützen, gehen Kataloge der nächsten Generation noch einen Schritt weiter, indem sie einen Großteil des data governance automatisieren. Diese Lösungen bieten rollenbasierte Zugriffskontrollen, automatisches Metadaten und Unterstützung für Geschäftsglossare, was die verwalten sensibler Informationen erleichtert und die Einhaltung von Vorschriften wie der General Data Protection Regulation (GDPR) oder dem California Consumer Privacy Act (CCPA) gewährleistet.

Einige Kataloge der nächsten Generation verfügen sogar über fortschrittliche Funktionen zur automatischen Erkennung und Klassifizierung sensibler Daten. Sie können dann Echtzeitwarnungen und Einblicke liefern, um Datenschutzverletzungen zu verhindern.

  • Kosteneffiziente Lösungen. Das Preismodell traditioneller Datenkataloge war für viele Unternehmen ein erhebliches Hindernis, da Unternehmenslizenzen laut einem Bericht der Eckerson Group "Next-Generation Data Catalogs" jährlich mehr als 150.000 US-Dollar kosten. Im Gegensatz dazu bieten moderne Kataloge wettbewerbsfähige Preismodelle, oft zu einem Bruchteil der Kosten.

So stellt der Bericht fest, dass die jährlichen Kosten für Datenkataloge der nächsten Generation in der Regel zwischen 70.000 und 90.000 US-Dollar liegen. Niedrigere Kosten in Verbindung mit neuen Funktionen und geringerem manuellen Aufwand machen diese Kataloge zu einer attraktiven Option für Unternehmen jeder Größe.

5 Wege, wie sich die Actian Data Intelligence Plattform durch ihren Datenkatalog der nächsten Generation auszeichnet

Unter den modernen Datenkatalogen auf dem Markt sticht die Actian Data Intelligence Platform als moderne Lösung für die Modernisierung Ihrer Datenmanagement hervor. Sie bietet eine ideale Plattform und Datenkatalog für data driven Sie bietet eine ideale Plattform und einen Datenkatalog für datengetriebene Organisationen wie die Ihre, um Daten zu demokratisieren, alle Metadaten zu zentralisieren und zu vereinheitlichen und eine einzige Quelle der Wahrheit anzubieten.

Fünf wichtige Gründe für den Einsatz der Actian Data Intelligence Platform sind:

  1. Ein Fokus auf Einfachheit und Nutzer . Die Actian Data Intelligence Platform konzentriert sich auf Einfachheit - und das spiegelt sich in der klaren und intuitiven Nutzer der Plattform wider. Die Plattform bietet zwei Nutzer : Actian Explorer für Geschäftsanwender, die Daten entdecken und kennenlernen müssen, und Actian Studio für Datenverwalter, die für die Verwaltung und Steuerung von Datenbeständen verantwortlich sind. Diese Trennung der Schnittstellen stellt sicher, dass sowohl technische als auch nicht-technische Benutzer mit dem Datenkatalog auf die Art und Weise interagieren können, die für ihre Rolle am wichtigsten ist.
  1. Integration des Marktplatzes für Unternehmensdaten. Was Actian von vielen seiner Mitbewerber abhebt, ist sein Enterprise Data Marketplace. Diese Funktion ermöglicht es Geschäftsbereichen innerhalb Ihres Unternehmens, Datenprodukte nahtlos gemeinsam zu nutzen, was eine bessere Zusammenarbeit und eine Demokratisierung von Daten über Abteilungen hinweg ermöglicht. Wenn Benutzer auf ein Datenprodukt zugreifen möchten, leitet die Plattform diese Anfragen durch Workflow-Systeme von Drittanbietern weiter, wie z. B. Jira oder ServiceNow, um sicherzustellen, dass die Governance-Richtlinien eingehalten werden und die Benutzerfreundlichkeit erhalten bleibt.
  1. Erweiterte Metadaten und -zusammenführung. Die Actian Data Intelligence Platform basiert auf einem Wissensgraphen, der mehrere Metamodelle unterstützt und es jeder Geschäftsdomäne ermöglicht, ihren eigenen, auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen Datenkatalog zu erstellen. Diese domänenspezifischen Kataloge können dann zu einem Unternehmenskatalog kombiniert werden, der eine ganzheitliche Sicht auf Ihre Datenlandschaft bietet. Diese Flexibilität ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie in mehreren Geschäftsbereichen oder Regionen tätig sind, denn sie ermöglicht es Ihnen, einen einheitlichen Datenkatalog zu pflegen und gleichzeitig die individuellen Anforderungen der einzelnen Bereiche zu berücksichtigen.
  1. Nahtlose Integration und Interoperabilität. Mit mehr als 70 proprietären Datenkonnektoren lässt sich die Actian-Lösung mit einer Vielzahl von Datenplattformen, Cloud und On-Premises integrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der Katalog Metadaten aus praktisch jeder Quelle innerhalb Ihres Unternehmens abrufen kann und einen umfassenden Überblick über Ihr Datenökosystem bietet. Durch die Integration mit Anwendungen von Drittanbietern wie Monte Carlo und Soda Nutzen Sie außerdem von der Überwachung der Datenqualität, um ein hohes Maß an Datengenauigkeit und -zuverlässigkeit zu gewährleisten.
  1. Zukunftssicher ohne Hype. Während viele Datenkataloge der nächsten Generation sich mit der Integration von KI-Funktionen beeilen, verfolgt Actian einen maßvollen Ansatz und übernimmt nur neue Technologien, die sich für die Kunden als nützlich erwiesen haben. So nutzt die Actian-Plattform beispielsweise GenAI , um lange Beschreibungen zusammenzufassen und die usability in bestimmten Bereichen zu verbessern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Plattform auf dem neuesten Stand der Technik bleibt, ohne die Nutzer mit unerprobten Funktionen zu überfordern.

Eine strategische Investition in data driven Erfolg

Die Komplexität des digitalen Zeitalters erfordert mehr denn je robuste, skalierbar und Nutzer Datenmanagement . Datenkataloge der nächsten Generation, wie die der Actian Data Intelligence Platform, bieten eine leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Lösungen und sorgen für verbesserte usability, Governance und Kosteneffizienz.

Die Investition in einen Datenkatalog der nächsten Generation ist nicht nur eine kluge Entscheidung, sondern ein strategischer Imperativ. Die Actian Data Intelligence Platform ist mit ihrem Fokus auf Einfachheit, Integration und Innovation gut positioniert, um Ihnen zu helfen, maximalen Wert aus Ihren Daten zu ziehen und sinnvolle Geschäftsergebnisse zu erzielen.

"Die Actian Data Intelligence Platform ist mehr als nur ein Datenkatalog: Sie bündelt kostenlos einen Datenmarktplatz zur Veröffentlichung und Nutzung von Datenprodukten und setzt Actian damit an die Spitze aller Datenkataloge", so die Eckerson Group.

Erleben Sie die Plattform selbst mit einer Actian Produkttour.

Phil Ostroff Headshot

Über Phil Ostroff

Phil Ostroff ist Director of Competitive Intelligence bei Actian und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Automotive, Gesundheitswesen, IT-Sicherheit und mehr. Phil Ostroff identifiziert Marktlücken, um sicherzustellen, dass die Datenlösungen von Actian reale Geschäftsanforderungen kennenlernen , selbst in Nischenszenarien. Er hat branchenübergreifende Initiativen geleitet, die Datenstrategien für verschiedene Unternehmen rationalisiert haben. Phils Beiträge im Actian-Blog bieten Einblicke in Wettbewerbstrends, Kundenprobleme und Produkt-Roadmaps. Lesen Sie seine Artikel, um über die Marktdynamik informiert zu bleiben.