Daten-Intelligenz

Data Governance Framework | S03-E01 - Die Bedeutung von Metadaten

Actian Germany GmbH

2. Juni 2021

zeenea effective data governance Staffel 3 Folge 1

Dies ist die erste Folge unserer dritten und letzten Staffel von "The Effective Data Governance Framework".

Aufgeteilt in zwei Episoden geht es in dieser letzten Staffel um die Umsetzung des Metadaten mit einem Datenkatalog.

In dieser ersten Folge werden wir Ihnen die richtigen Fragen stellen, um ein Metamodell für Ihre Metadaten zu erstellen.

Saison 1: Ausrichtung

Bewerten Sie Ihre Datenreife

Legen Sie Ihre Datenstrategie fest

Sponsoren gewinnen

Erstellung einer SWOT-Analyse

Staffel 2: Anpassen

Organisieren Sie Ihr Datenbüro

Organisieren Sie Ihre Datengemeinschaft

Bewusstsein für Daten schaffen

Staffel 3: Einführung von Metadaten mit einem Datenkatalog

Die Bedeutung von Metadaten

6 Wochen bis zum Beginn Ihrer data governance Migration

In unserer letzten Staffel haben wir Ihnen unsere Tipps zum Aufbau Ihres Datenbüros, zur Organisation Ihrer Datengemeinschaft und zum Aufbau Ihres Datenbewusstseins erläutert.

In dieser dritten Staffel werden Sie in die reale Welt der Implementierung eines Datenkatalog eintauchen, wo Ihnen die Staffeln 1 und 2 geholfen haben, Ihre Migration zu spezifizieren.

In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie die richtigen Fragen für den Entwurf Ihres Metamodells zu stellen.

Die Bedeutung von Metadaten

Die Verwaltung von Metadaten ist eine aufstrebende Disziplin, die für Unternehmen, die ihre Datenbestände für Innovationen oder zur Einhaltung von Vorschriften nutzen wollen, unerlässlich ist.

Viele Unternehmen versuchen daher, ihre Überzeugungen zu diesem Thema zu etablieren und Lösungen zu erarbeiten, um diese neue Herausforderung kennenlernen . Infolgedessen werden Metadaten neben Daten zunehmend in einer partitionierten und im Silo geführten Art und Weise verwaltet, die das volle, unternehmensweite Potenzial dieser Disziplin nicht zulässt.

Bevor Sie mit der Umsetzung Ihrer data governance beginnen, müssen Sie sich mit verschiedenen Aspekten befassen, sich die richtigen Fragen stellen und herausfinden, wie Sie diese beantworten können.

Unsere Metamodell-Vorlage ist eine Möglichkeit, die wichtigsten Aspekte in Bezug auf data governance zu identifizieren, indem Sie die richtigen Fragen stellen und in jedem einzelnen Fall entscheiden, Sie entscheiden über deren Relevanz.

Diese Fragen können auch als Unterstützung für Ihr Datendokumentationsmodell verwendet werden und können den Datenverantwortlichen nützliche Elemente liefern.

The Who

  • Wer hat diese Daten erstellt?
  • Wer ist für diese Daten verantwortlich?
  • Wem gehören diese Daten?
  • Wer nutzt diese Daten?
  • Wer kontrolliert oder prüft diese Daten?
  • Wer ist für die Qualität dieser Daten verantwortlich?
  • Wer hat Zugang zu diesen Daten?

Das Was

  • Wie lautet die "geschäftliche" Definition für diese Daten?
  • Welches sind die mit diesen Daten verbundenen Geschäftsregeln?
  • Wie hoch ist der Sicherheits-/Vertraulichkeitsgrad dieser Daten?
  • Welche Akronyme oder Aliasnamen sind mit diesen Daten verbunden?
  • Welche Sicherheits-/Vertraulichkeitsregeln gelten für diese Daten?
  • Wie hoch ist die Zuverlässigkeit (Qualität, Geschwindigkeit usw.) dieser Daten?
  • Welche Verwendungszwecke sind zulässig (z. B. in Bezug auf die Vertraulichkeit)?
  • Welche (technischen) Nutzungskontexte sind für diese Daten möglich (oder nicht)?
  • Gelten diese Daten als "Goldene Quelle"?

Das Wo

  • Wo befinden sich diese Daten?
  • Woher stammen diese Daten? (Partner, offene Daten, intern usw.)
  • Wo werden diese Daten verwendet/geteilt?
  • Wo werden diese Daten gespeichert?

Das Warum

  • Warum speichern wir diese Daten? (anstatt ihren Fluss zu behandeln)?
  • Welchen Zweck/Verwendungszweck haben diese Daten derzeit?
  • Welche Verwendungsmöglichkeiten gibt es für diese Daten? (in der Zukunft)

Das Wann

  • Wann wurden die Daten erstellt?
  • Wann wurden diese Daten zuletzt aktualisiert?
  • Wie ist der Lebenszyklus dieser Daten? (Häufigkeit der Aktualisierung)?
  • Wie lange halten wir diese Daten vor?
  • Wann müssen diese Daten gelöscht werden?

Das Wie

  • Wie sind diese Daten strukturiert? (Diagramm)?
  • Wie verbrauchen Ihre Systeme diese Daten?
  • Wie können Sie auf diese Daten zugreifen?

Beginnen Sie mit der Definition Ihrer Metamodell-Vorlage

Diese Fragen können als Grundlage für den Aufbau Ihres Datendokumentationsmodells dienen und den Datenkonsumenten die Elemente zur Verfügung stellen, die für sie nützlich sind.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.