Integration von Daten

Verbinden Sie SaaS-Dienste in Ihrer gesamten Organisation

Actian Germany GmbH

Mai 15, 2019

SaaS

Immer mehr Unternehmen nutzen SaaS und andere Cloud , um ihren Mitarbeitern die benötigten Funktionen zu erschwinglichen Kosten zur Verfügung zu stellen. IT-Führungskräfte finden es viel effizienter, bereits entwickelte IT-Dienste zu kaufen, als sie intern zu entwickeln und zu betreiben.

Der Kauf von SaaS-Lösungen und anderen Funktionen vonDrittanbietern macht Ihre IT-Organisation und deren Mitarbeiter nicht überflüssig. Im Gegenteil, die Rolle der IT wird dadurch wichtiger denn je. SaaS-Anwendungen können kommen und gehen, aber die ganzheitliche Integrität der IT-Systeme Ihres Unternehmens, die Kontrolle der Richtlinien, die Governance, die Sicherheit und die Beständigkeit der Nutzer und der integrierten Daten, die Ihr Unternehmen produziert, müssen erhalten bleiben.

In den letzten Jahren wurde immer wieder festgestellt, dass "IT-Organisationen sich von Design/Build-Geschäften zu Vermittlern von DienstleistungenDritter entwickeln". Wenn Sie sich in Ihrem Unternehmen umsehen, werden Sie wahrscheinlich Anzeichen für die Richtigkeit dieser Aussage finden. Hardwarehersteller bauen die Geräte, mit denen die Benutzer interagieren. Telekommunikationsunternehmen verwalten die Netze, die sie zur Verbindung mit den Unternehmensressourcen nutzen. Dritte entwickeln sogar die Geschäftsanwendungen, die zur verwalten Verkaufsprozessen, Fertigungs- und Personalaufgaben eingesetzt werden.

Wenn ein Unternehmen alle seine IT-Anwendungen in-house entwickelt, hat es die volle Kontrolle darüber, welche Daten erstellt werden, wo sie gespeichert werden, wie sie verwaltet werden und wer sie nutzen kann. Daten sind das Lebenselixier der Geschäftsprozesse eines Unternehmens und ein strategisches Kapital für die Erzielung von Rentabilität und einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. SaaS-Anwendungen sind (von ihrer Konzeption her) in sich geschlossene Inseln von Funktionen mit vordefinierten Datenstrukturen und einer begrenzten Anzahl von Integrationsmöglichkeiten (aus Gründen der Einfachheit und Sicherheit).

Leider werden nur wenige Geschäftsprozesse von einer einzigen SaaS-Anwendung unterstützt, sondern sie nutzen eine Reihe von Anwendungen, die in Workflows eingebunden sind und die Daten der anderen nutzen.

Während das IT-Personal Ihres Unternehmens bei SaaS vielleicht nicht so viel Zeit und Mühe auf die Entwicklung der technologischen Bausteinkomponenten verwendet, werden sie wahrscheinlich wesentlich mehr Zeit auf die Integration der Funktionen in andere Systeme verwenden. Eine der größten Herausforderungen ist die Datenintegration. Bei SaaS-Anwendungen müssen zwei Haupttypen von Datenintegrationen verwaltet werden.

  1. Transaktionsbezogene Integrationen
    Dies sind die Geschäftsabläufe, die Daten aus den Quellsystemen abrufen und an nachgelagerte Systeme weiterleiten, damit die Geschäftsprozesse durchgängig funktionieren. Transaktionsintegrationen sind auch wichtig, um eine einheitliche Nutzer für Ihre Mitarbeiter zu schaffen. Die digitale Transformation des Geschäfts hat den Bedarf an integrierten transaktionalen Workflows und einem reibungslosen Informationsfluss zwischen den transaktionalen Systemen erhöht.
  2. Datenaggregation
    Zusätzlich zu den operativen Transaktionen, die Ihre IT-Systeme nutzen, ist SaaS-Software die Quelle für einen Großteil Ihrer Unternehmensdaten, die für Analysen, Berichte und die Gewinnung verwertbarer Geschäftseinblicke zur Verbesserung der Abläufe benötigt werden. Um Analysen effektiv durchzuführen, übertragen (kopieren) Unternehmen häufig Daten aus den verschiedenen Quellsystemen in ein Data Warehouse, wo sie aggregiert, integriert und weiter verfeinert werden können.

SaaS-Dienste machen die Datenintegration für die IT schwieriger. Dienstanbieter hosten und verwalten die meisten SaaS-Komponenten - einschließlich der zugrunde liegenden Datenspeicher. So schnell, wie SaaS-Dienste dem IT-Ökosystem eines Unternehmens hinzugefügt werden können, so schnell können sie es auch wieder verlassen, wenn sich ein Unternehmen für etwas Neues entscheidet.

Nur weil die Software nicht mehr benötigt wird, heißt das nicht, dass die Daten, die erstellt wurden, verschwinden können. Software und Hardware können weggeworfen werden, aber Daten sind ein dauerhaftes Gut mit bleibendem Geschäftswert.

Unternehmen begegnen den Herausforderungen der Datenintegration von SaaS-Diensten durch den Einsatz einer Integrationsplattform(wie Actian Data Connect), die eine Verbindung zu allen verschiedenen Datenquellen in der IT-Umgebung herstellen kann und als Datenintegrations-Hub dient, um den effizienten Austausch von Daten zwischen Systemen zu erleichtern. Sobald die Daten in den SaaS-Systemen über eine Integrationsplattform erschlossen sind, können sie problemlos mit anderen Transaktionen verbunden und zur Analyse in ein unternehmensweites Data Warehouse repliziert werden.

Die Verlagerung hin zu SaaS und anderen Cloud wird sich voraussichtlich fortsetzen, da sich der IT-Markt immer mehr spezialisiert und die Unternehmen den Wert erkennen, den diese Komponenten für ihre geschäftlichen Agilitätsziele haben. Actian Data Connect unterstützt Sie bei der Nutzung von SaaS in Ihrem Unternehmen, indem es Ihnen die Tools zur Verfügung stellt, die Sie für die Integration Ihrer Daten benötigen. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.actian.com/dataconnect.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.