Die Entwicklung der Datenintegration mit dem Internet der Dinge
Actian Germany GmbH
August 4, 2020

Loraine Lawson leistet immer hervorragende Arbeit, wenn es um die Welt der Integration geht, und dieser Artikel, der sich mit den Integrationsherausforderungen und -chancen des Internet der DingeIoT) befasst, ist keine Ausnahme. Neben big data sehe ich das IoT als eine der interessantesten Herausforderungen für die Datenintegration, die auf uns zukommen werden. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns ein wenig mehr Gedanken darüber machen.
Man kann sich das IoT als das Konzept vorstellen, dass traditionell stumme Geräte wie Thermostate, Autozündungen und sogar Elektrowerkzeuge mit Systemen außerhalb dieser Geräte zu kommunizieren beginnen. Diese Systeme sammeln Informationen, die von den Geräten erzeugt werden, und analysieren diese Informationen, um Maßnahmen zu ergreifen oder mehr über das Gerät selbst zu erfahren.
Mein Motorrad zum Beispiel sammelt und überträgt Daten mit Hilfe von Geräten, die ich in die Hauptsysteme des Motorrads integriert habe, einschließlich Zündung, Kraftstoffmanagement, Getriebe usw. Die Geräte erzeugen und speichern Daten, die es mir ermöglichen, die Leistung des Motorrads zu bestimmen und sogar bevorstehende Probleme zu erkennen und möglicherweise vorbeugende Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
Diese Informationen können mehrere Aufgaben erfüllen. Sie können eine direkte Rückmeldung an die Kernsysteme des Motorrads geben, um Probleme proaktiv mit Hilfe von vorher festgelegten Prozessen zu beheben (z. B. eine SMS senden, wenn die Öltemperatur außerhalb des Bereichs liegt). Oder die Daten werden massenhaft gesammelt und analysiert, um Trends zu ermitteln, z. B. Daten, die darauf hindeuten, dass in naher Zukunft wahrscheinlich ein Fehler an einem der Luftsensoren auftreten wird. Es ist praktisch, diese Art von Konversation mit dem Motorrad zu führen, im Gegensatz zu den früheren Zeiten, in denen man im Grunde nur auf Fehler reagierte, wenn sie auftraten.
Wenn Sie das verstehen, auch wenn Sie kein Motorrad haben, verstehen Sie, worum es beim IoT geht. Ersetzen Sie mein Motorrad einfach durch ein MRT-Gerät, einen Heimthermostat, Ihr Auto, einen Flugzeugmotor oder einen Industrieroboter, und Sie werden feststellen, dass viele der Konzepte gleich bleiben. Die Daten, die diese Geräte und Maschinen erzeugen und übermitteln können, ermöglichen es uns, die Funktionsweise dieser Geräte besser zu verstehen und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um den Wert der Nutzung dieser Geräte oder Maschinen zu erhöhen.
Und was ist mit dem Problem der Datenintegration? Wie Loraine es ausdrückt: "IoT werden zu kleinen Datensilos, was den gemeinsamen Zugriff erschwert." Wir müssen gut darin werden, Daten mit diesen Geräten zu teilen, sonst wird der Wert, den das IoT uns bringen soll, nicht zum Tragen kommen.
Die Integrationsprobleme ähneln denen, mit denen wir früher zu kämpfen hatten. IoT senden Daten in sehr unterschiedlichen Formaten und über sehr unterschiedliche Schnittstellen. In vielen Fällen kommunizieren sie erst nachträglich mit der Außenwelt. Die Planung bzw. der Mangel an Planung für die Integration zeigt sich darin, wie gut die Geräte an einem Datenintegrationsansatz beteiligt sind und wie gut sie mit der Datenintegrationstechnologie zusammenarbeiten und spielen. Zwar stellen Geräte- und Maschinenhersteller inzwischen APIs zur Verfügung, aber diese APIs sind in der Regel proprietär. Dies führt dazu, dass Sie sehr unterschiedliche Schnittstellen für die Kommunikation mit den verschiedenen IoT schreiben müssen.
Wie bei allen Daten ist die Festlegung offener Datenstandards der Schlüssel zur Lösung des Problems, die von Geräten erzeugten Daten besser nutzbar zu machen. Aus diesem Grund ist HyperCat eine große Neuigkeit und verspricht, diese Geräte bei der Datenkommunikation und -integration auf eine gemeinsame Linie zu bringen.
HyperCat ist ein offener Standard, der von einem im Vereinigten Königreich ansässigen Konsortium aus 40 Technologieunternehmen entwickelt wurde. Wie bei anderen neuen Standards, die in der Branche eingeführt werden, muss noch viel Arbeit geleistet werden, um mehr Anbieter von IoT an Bord zu holen und den Standard fertigzustellen und umzusetzen. Dennoch ist dies ein Schritt in die richtige Richtung.
Technisch gesehen handelt es sich bei HyperCat um einen Katalog von Spezifikationen, die eine einheitliche Beschreibung der auf Datendrehscheiben oder Geräten gespeicherten Informationen ermöglichen. HyperCat teilt Entwicklern mit, was sie in die Daten aufnehmen müssen, damit Anwendungen sie leicht suchen und identifizieren können.
HyperCat scheint mir eher eine Datenabstraktionsschicht zu sein, die eine gemeinsame Möglichkeit bietet, die Daten zu betrachten und zu verstehen. Es fehlen Dinge, die sich mit der Komplexität der Kommunikation mit den verschiedenen Geräten befassen, was meiner Meinung nach ein viel schwieriger zu lösendes Problem ist.
Unabhängig davon, ob es sich um HyperCat oder einen anderen Standard handelt, muss es gemeinsame Datendienste geben, die IoT bereitstellen. Solange das nicht der Fall ist, müssen diejenigen, die diese Geräte integrieren, die APIs und/oder Dienste verwenden, die die Geräte bereitstellen können. Es wird ein bisschen wie in den 90er Jahren sein, alles wieder von vorne.
In der Zwischenzeit ist es ratsam, eine Strategie für die Datenintegration zu entwickeln. Achten Sie darauf, IoT einzubeziehen und darzulegen, wie der Einsatz dieser Technologie Ihre Effizienz steigern wird. Für die meisten Unternehmen ist die Fähigkeit, Geräte und Maschinen in die Kerngeschäftsprozesse einzubinden, längst überfällig, und die Datenintegrationstechnologie ist bereit, Sie dorthin zu bringen. Zeit, mit dem IoT zu beginnen.
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.