Integration von Daten

In der Datenintegrationsbranche ist es wichtig zu wissen, wer wer im Zoo ist

Actian Germany GmbH

Oktober 12, 2016

Punkte des Datendiagramms

Als ich vor etwa 20 Jahren in der Branche anfing (ich tue so, als wäre ich immer noch in meinen 20ern, damit diese Zahl einen guten Klang hat), gab es in den meisten großen Unternehmen nur eine IT-Abteilung mit einem Manager. Heute gibt es mehrere Manager in verschiedenen Abteilungen, von denen einige auf verschiedene Teile der Organisation ausgerichtet sind. Einige Teile sind outgesourct, andere ausgelagert und wieder andere werden von Auftragnehmern bearbeitet.

Wenn es darum geht, die meisten Systeme miteinander zu verbinden, konzentriert sich die Branche darauf, "einen Konnektor für dieses oder jenes" zu haben, während die eigentliche Schwierigkeit darin besteht, eine Verbindung zu dieser speziellen Implementierung dieses Systems herzustellen.

Da sich die Technologien im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben, haben sich auch die Säulen (oder Silos) der Teams weiterentwickelt. Daher ist die Bereitstellung einer Integrationslösung zur Verbindung mehrerer Systeme eher ein Alptraum für das Projektmanagement (Katzenhüten) als ein Alptraum für Konnektor . Nehmen wir ein typisches mittelständisches Unternehmen, das seine Cloud Anwendungen (CRM, HR usw.) mit seinen On-Premises (SAP, Oracle Finance, Dynamics, Datenbanken usw.) verbinden möchte. Eine ziemlich einfache Aufgabe , denn wir haben alle Konnektor und können im schlimmsten Fall immer auf einen webbasierten Konnektor und Datenbankkonnektoren zurückgreifen. Das Problem "haben wir einen Konnektor zu jedem System" ist innerhalb von Minuten gelöst.

Das eigentliche Problem und der Zeitfresser ist die Frage, wie wir eine Verbindung herstellen und wem wir Zugang gewähren wollen. Betrachten wir die beteiligten Technologieebenen (wobei das OSI-Modell als Methode für den schrittweisen Zugang dient):

  • Physikalische Schicht - wie ist der Server angeschlossen und durch welche Geschwindigkeitsgrenzen könnte dies eingeschränkt werden (ist der Server angeschlossen?).
  • Datenverbindungsschicht - welches QoS-Niveau haben wir, gibt es irgendwelche Einschränkungen, in welchem VLAN befinden wir uns und worauf hat dieses VLAN Zugriff bzw. nicht?
  • Netzwerkebene - können wir einen Netzwerktest mit jedem System durchführen, das wir anschließen müssen?
  • Transportschicht - können wir eine Verbindung aufrechterhalten und wie ist die Leistung dieser Verbindung?
  • Sitzungsschicht - welche Authentifizierungsmechanismen gibt es für jedes System? Können wir uns authentifizieren?
  • Präsentationsschicht - können wir Zugang zu den Metadaten hinter jedem System erhalten? Haben wir ausreichende Rechte?
  • Anwendungsschicht - Können wir ein Beispiel für die Daten sehen, mit denen wir uns verbinden? Sehen die Daten so aus, wie wir sie erwartet haben? Können wir Aktualisierungen, Einfügungen, Hochfügungen, Löschungen und Lesevorgänge durchführen? Wurde die Anwendung angepasst und können wir auf diese Anpassungen zugreifen?

Um all dies zu erreichen, ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen IT-Teams sowohl intern als auch extern erforderlich. Möglicherweise ist auch die Zusammenarbeit mit Anbietern oder anderen Entwicklern außerhalb des Unternehmens erforderlich. Denken Sie an die folgenden Rollen (die Liste ist nicht vollständig), für die Sie das Vertrauen und das Wissen bzw. die Unterstützung dieser Personen gewinnen müssen:

  • Server/Hardware Manager - Virtueller Server, Kapazität, Serverinstallation.
  • Betriebssystem-Spezialisten - Windows / Linux / AIX / etc. Die Fähigkeit, Ihre Integrationssoftware auszuführen? Installation, Patching und Wartung? Fernzugriff auf den Server?
  • Netzwerkmanager - In welcher Zone wurde der Server installiert? Besteht Konnektivität zu jedem System? Fernzugriff auf den Server?
  • Sicherheit/Firewall - Welche Ports sind gesperrt und müssen für diesen neuen Dienst geöffnet werden? Bereitet die Antiviren-Software Probleme? Fernzugriff auf den Server? Browser-Zugriff auf den Server?
  • Cloud Application Specialist - Zugriffsmethode, Sicherheit, Zugriffsmöglichkeit? Können wir uns anmelden?
  • Datenbankadministratoren - Datenbankzugriff, Rechte, einfache Datenbanklesetests.
  • Spezialisierte Anwendungen (SAP BAPI-Entwickler) - Gibt es einige kundenspezifische BAPIs, die verwendet werden müssen? Welche der Standard-BAPIs sollten nicht verwendet werden? Können wir den Fat Client/die Webanwendung verwenden, um das System anzuzeigen und Anfrage ? Können wir ein Test-/Entwicklungssystem verwenden?
  • Anwendungsentwickler - Gibt es eine Standardmethode für Anforderungserfassung, Entwicklungsmethodik, Peer Reviews, Nutzer , Systemtests, Lasttests?

Wenn wir beweisen müssen, dass wir eine Verbindung zu einem System herstellen können, verbringen wir 90 % unserer Zeit damit, mit den Leuten darüber zu arbeiten, und 10 % damit, die eigentliche Verbindung herzustellen. Zu wissen, mit wem man arbeiten muss, und dessen Vertrauen und Zustimmung zu gewinnen, ist die eigentliche Herausforderung.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.