Brauche ich ein objektorientiertes Datenbankmanagementsystem?
Teresa Wingfield
19. September 2023

Was ist ein objektorientiertes Datenbankmanagementsystem?
Ein objektorientiertes Datenbankmanagementsystem (OODBMS) basiert auf den Grundsätzen der objektorientierten Programmierung. Daten werden in Form von Objekten erstellt, modelliert und gespeichert. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Einheiten, die sowohl Daten als auch die Operationen oder Methoden enthalten, die mit diesen Daten durchgeführt werden können.
Sollte das Datenmanagement Ihres Unternehmens ein OODBMS beinhalten? Hier ist ein kurzer Blick auf die Vorteile und die Arten von Anwendungen, die von diesen Vorteilen Nutzen können.
Wofür wird ein OODBMS verwendet?
Ein OODBMS eignet sich am besten für Anwendungen mit komplexen Datenbeziehungen, die Persistenz, Unterstützung für verschiedene Datentypen und häufige Schemaänderungen erfordern.
Komplexe Datenstrukturen und Beziehungen
Ein OODBMS ist besonders nützlich für Anwendungen mit komplexen Datenstrukturen und Beziehungen, da dieser Datenbanktyp ein flexibleres und dynamischeres Datenmodell als relationale Datenbanken bietet. Ein Objekt kann Beziehungen zu anderen Objekten speichern, einschließlich Many-to-Many-Beziehungen, und Objekte können zu komplexeren Objekten geformt werden als in herkömmlichen Datenmodellen.
Leistung
Ein OODBMS kann im Vergleich zu relationalen Datenbanken eine bessere Leistung bieten, insbesondere bei Anwendungen mit komplexen Datenstrukturen.
Persistenz
Objektdatenbanken bringen permanente Persistenz in die Objektspeicherung.
Hochgradig erweiterbar
Da Objekte leicht geändert und erweitert werden können, ist es einfacher, das Datenmodell im Laufe der Zeit weiterzuentwickeln.
Fähigkeit zur Verarbeitung verschiedener Datentypen
OODBMS können verschiedene Arten von Daten wie Bilder, Audio, Video, Text und mehr speichern.
Unterstützung der Schemaentwicklung
Die enge Kopplung zwischen Daten und Anwendungen in einem OODBMS macht eine Schemaentwicklung leichter möglich.
Was sind einige gängige Anwendungen, die auf objektorientierten Datenbanken basieren?
Hier sind einige Beispiele von Anwendungen, die üblicherweise ein OODBMS als Teil des Datenmanagement verwenden:
Computergestütztes Design (CAD)/Computergestützte Fertigung (CAM)
Ein OODBMS hilft bei der Speicherung und Bearbeitung von komplexen 3D-Modellen von Gebäuden, Maschinenteilen usw.
Content Management/Digital Asset Management
Ein OODBMS verarbeitet komplexe Schemata und strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Datentypen, einschließlich Text, Bilder, Audio und Videos.
Finanzielle Anwendungen
Ein OODBMS kann für Finanzanwendungen nützlich sein, die komplexe Datenstrukturen, wie z. B. Portfolios von Aktien und Anleihen, speichern müssen.
E-Commerce-Anwendungen
Ein OODBMS kann komplexe Daten wie Kundenbestellungen, Produktkataloge und Transaktionsprotokolle verarbeiten.
Anwendungen im Gesundheitswesen
Ein OODBMS kann die effiziente Speicherung und den Abruf von Patientenakten (EHRs) und medizinischer Bildgebung wie Röntgenaufnahmen, MRIs und CT-Scans ermöglichen.
Spiele-Anwendungen
Ein OODBMS hilft bei der Speicherung von und dem Zugriff auf Daten über Spielobjekte, wie z. B. Charaktere und Waffen, und Spielereignisse, wie z. B. Spielerinteraktionen und Spielstatusänderungen.
Warum NoSQL?
Ein OODBMS bietet zwar eine effizientere Möglichkeit, komplexe Datenstrukturen zu speichern und darauf zuzugreifen, aber vielen dieser Datenbanken fehlen die für geschäftskritische Anwendungen erforderlichen Unternehmensfunktionen.
NoSQL von Actian ist ein OODBMS, bei dem diese Kompromisse nicht erforderlich sind. Es bietet Leistung, scalability, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. NoSQL bietet ACID- und verteilte Transaktionsunterstützung, Zwei-Phasen-Commit und Online-Schemaentwicklung. Der zweistufige Cache und die Multi-Session/Multi-Thread-Architektur sind für Multi-Core der nächsten Generation optimiert und bieten lineare scalability , um das Wachstum des Datenvolumen und den gleichzeitigen Nutzer zu bewältigen.
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.