Datenmanagement

Der globale Wettlauf um eine verantwortungsvolle Regulierung der KI

Actian Germany GmbH

20. Juli 2023

Wörter mit der Aufschrift AI in verschiedenen Höhen

Die Kampagne für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich wie ein Lauffeuer ausgebreitet, und das Ausmaß des Problems Problems wächst schneller, als die Behörden mit ihm Schritt halten können. Agenturen auf der ganzen Welt arbeiten daran, dem Ganzen einen Sinn zu geben und praktische Lösungen für Veränderungen anzubieten. Für Führungskräfte in der globalen Wirtschaft bedeutet dies, dass sie über die Einhaltung von Vorschriften, ethischen Standards und Innovationen im Zusammenhang mit der ethischen Nutzung von KI informiert bleiben müssen. Hier der aktuelle Stand der KI-Regulierung und -Gesetzgebung rund um den Globus:

Die folgende Liste ist zwar nicht vollständig, zeigt aber, wie weit der Weg zu einer angemessenen Regulierung der KI noch ist. 

Vereinigte Staaten

In den USA sind Fortschritte bei der Regulierung von KI in vollem Gange. Die Federal Trade Commission hat sich der Kampagne angeschlossen und damit begonnen, verantwortungsvolle KI an die geltenden Gesetze anzuhängen. Die Last des Wandels liegt bei den Unternehmensführern, die sich für die Abschwächung von Vorurteilen verantworten müssen. Im April 2020 veröffentlichte die FTC einen Blog über U.S. AI Regulierung um Unternehmen vor dem Missbrauch von KI zu warnen und sie anzuleiten.

"Der Einsatz von KI-Tools sollte transparent, erklärbar, fair und empirisch fundiert sein", erklärte Andrew Smith, Leiter der Abteilung für Verbraucherschutz bei der FTC. In der Mitteilung hob Smitheinige wichtige Punkte, die Unternehmen beim Einsatz von KI beachten sollten:

  • Transparenz bei der Erhebung und Verwendung von Daten.
  • Erklären Sie den Verbrauchern die Entscheidungsfindung .
  • Faire Entscheidungsfindung.
  • Robuste, empirisch fundierte Daten und Modellierung.
  • Verantwortlichkeit für die Einhaltung von Vorschriften, Ethik, Fairness und Nichtdiskriminierung.

Bislang ist es ihnen gelungen, die gerechte Nutzung von KI zu regeln:

Der Gesetz über faire Kreditauskunft (FCRA): Voreingenommene Algorithmen, die bei Wohnungs-, Beschäftigungs-, Versicherungs- und Kreditentscheidungen verwendet werden, sind untersagt.

Der FTC-Gesetz (FTCA): Verbietet die Verwendung von rassendiskriminierenden Vorurteilen bei der kommerziellen Nutzung von AI.

Das Gesetz zur Chancengleichheit bei Krediten (ECOA): Verbietet die Diskriminierung bei der Entscheidungsfindung aufgrund von Ethnie, Hautfarbe, Religion, Nationalität, Geschlecht, Familienstand, Alter oder der Inanspruchnahme öffentlicher Unterstützung. Diskriminierende AI ist gegenüber "geschützten Klassen" verboten.

Im Jahr 2022 veröffentlichte die Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) einen Leitfaden zur technischen Unterstützung bei algorithmischer Voreingenommenheit in Beschäftigungsentscheidungen, der auf den Bestimmungen des Americans with Disabilities Act (ADA). Charlotte Burrows, Vorsitzende der EEOC, berichtete dass mehr als 80 % aller Arbeitgeber und mehr als 90 % der Fortune-500-Unternehmen eine solche Technologie einsetzen. Obwohl es keine Bundesgesetze gibt, die speziell auf den Einsatz von KI abzielen, dienen sie als Grundlage für künftige Gesetze und Vorschriften.

Europa

Seit 2018 arbeitet Europa an der Regulierung der kommerziellen Nutzung von Technologie. Die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) ist eine Ressource, um die Einhaltung der europäischen Gesetze zur verantwortungsvollen Nutzung von KI zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Unter Führungskräften und Regulierungsbehörden wurde viel über den Erlass eines umfassenden Regelwerks durch die Europäische Union diskutiert Regelwerkes für den Umgang mit künstlicher Intelligenz. Führungskräfte argumentieren, dass die Regeln den Wettbewerb mit internationalen Konkurrenten erschweren werden.

"Europa ist der erste regionale Block, der in nennenswertem Umfang versucht, KI zu regulieren. Das ist eine große Herausforderung, wenn man bedenkt, wie viele verschiedene Systeme unter den weit gefassten Begriff 'KI' fallen können", so Sarah Chander, Senior Policy Adviser bei der Gruppe für digitale Rechte EDRi.

China

Im Jahr 2017 veröffentlichte der chinesische Staatsrat den Entwicklungsplan für künstliche Intelligenz der nächsten Generation als eine Reihe von Leitlinien für den Einsatz spezifischer KI-Anwendungen. Die Veröffentlichung bezog sich auf die derzeit aktiven Bestimmungen zur Verwaltung von algorithmischen Empfehlungen von Internet-Informationsdiensten und zur Verwaltung der Tiefensynthese von Internet-Informationsdiensten, die derzeit noch ausgearbeitet wird.

Im Mai 2023 entwarf die chinesische Cyberspace Administration (CAC) die Verwaltungsmaßnahmen für generative Dienste der künstlichen Intelligenz. Darin wird eine "Sicherheitsbewertung" für Unternehmen gefordert, die neue KI-Produkte entwickeln wollen, bevor sie auf den Markt kommen. Außerdem wird die Verwendung wahrheitsgemäßer, genauer Daten ohne diskriminierende Algorithmen erwähnt. Der Schwerpunkt liegt auf der Prävention als wichtigstem ersten Schritt für eine verantwortungsvolle KI.

Brasilien

Im Dezember 2022 veröffentlichten die brasilianischen Senatoren einen Bericht mit Studien und einem Entwurf einer Verordnung für eine verantwortungsvolle KI-Governance. Er dient als Grundlage für künftige Regelungen, die der brasilianische Senat plant. Der Schwerpunkt der Verordnung lag auf der Darstellung von drei zentralen Säulen:

  • Gewährleistung der Rechte der von AI betroffenen Menschen.
  • Einstufung der Risikostufen.
  • Vorhersage von Governance-Maßnahmen.

Japan

Im März 2019 hat der japanische Rat zur Förderung der integrierten Innovationsstrategie die Soziale Grundsätze der menschenzentrierten KI. Die zweiteilige Bestimmung soll eine Vielzahl sozialer Probleme angehen, die mit der KI-Innovation einhergehen. In einem Teil wurden sieben soziale Grundsätze für die öffentliche und private Nutzung von KI festgelegt:

  • Menschenzentriertheit
  • Bildung/Alphabetisierung
  • Datenschutz
  • Gewährleistung der Sicherheit
  • Fairer Wettbewerb
  • Fairness
  • Rechenschaftspflicht und Transparenz
  • Innovation

Der andere Teil, der die Bestimmung für 2019 näher erläutert, zielt auf KI-Entwickler und die Unternehmen, die sie beschäftigen. Die KI-Nutzungsrichtlinien sollen eine Anleitung für KI-Entwickler und Unternehmen sein, um ihre eigene Governance-Strategie zu entwickeln. Außerdem gibt es die Bestimmung für 2021, Governance-Leitlinien für die Umsetzung der KI-Prinzipien, die hypothetische Beispiele für KI-Anwendungen enthält, die sie überprüfen können. Obwohl keine dieser Vorschriften rechtlich bindend ist, sind sie Japans erster Schritt auf dem Weg zur Regulierung von KI.

Kanada

Im Juni 2022 hat die kanadische Bundesregierung den Digital Charter Implementation Act. Dieser enthielt Kanadas erste Rechtsvorschrift zur Stärkung der Bemühungen des Landes, Vorurteile abzuschwächen. Die Charta umfasste das Gesetz über künstliche Intelligenz und Datendas den internationalen und interprovinziellen Handel mit KI regelt. Es verlangt von den Entwicklern, dass sie verantwortungsbewusst dafür sorgen, dass Risiken und Verzerrungen gemindert werden. Außerdem sind Offenlegungspflichten und Verbote der schädlichen Nutzung vorgesehen. Die Charta ist eine Vorstufe zur offiziellen Verabschiedung von Rechtsvorschriften über KI in Kanada.

Indien

Derzeit gibt es in Indien keine offiziellen Vorschriften für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Die indische Kommission NITI Aayog hat Arbeitspapiere veröffentlicht, mit denen die Probleme angegangen werden sollen. Die erste Tranche des Papiers, Towards Responsible #AIforAllerörtert das Potenzial der KI für die Gesellschaft im Allgemeinen und Empfehlungen für den Einsatz von KI im öffentlichen und privaten Sektor. Der nächste Teil, ein Approach Document für Indien, werden Grundsätze für eine verantwortungsvolle KI, das wirtschaftliche Potenzial der KI, die Unterstützung einer breiten Einführung und die Schaffung und Stärkung des öffentlichen Vertrauens dargelegt. Das letzte Papier, Adopting the Framework: A Use Case Approach on Facial Recognition Technologysoll ein "Maßstab für die künftige Gestaltung, Entwicklung und den Deployment KI in Indien" sein.

Schweiz

Derzeit gibt es keine spezifischen Vorschriften für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Bereits erlassene Gesetze werden genutzt, um Fälle zu informieren, wenn sie sich ergeben. Zum Beispiel das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das Produkthaftungsgesetz und das allgemeine Zivilrecht befassen sich mit der Prävention von Vorurteilen im öffentlichen und privaten Sektor.

Die Zukunft eines globalen Ansatzes

Um die Voreingenommenheit von KI einzuschränken oder ganz zu beseitigen, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen und eines gemeinsamen Engagements für Genauigkeit, Vertrauen und Compliance. Unternehmensleiter und Entwickler sollten präventive, korrigierende und Maßnahmen für Transparenz, Genauigkeit und Verantwortlichkeit beim Einsatz von KI anstreben. Auch die Regulierungsbehörden müssen ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen und umfassende, angemessene und zeitnahe Rechtsvorschriften erlassen, die für die Gegenwart gelten und auch in Zukunft relevant sein werden.

Zusätzliche Ressourcen:

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.